Discussion:
[Scribus] Erfahrungsbericht und Fragen
unknown
2003-03-19 20:27:33 UTC
Permalink
Hallo!

Ich habe soeben mit Scribus (ver 0.9.6) mein erstes "groesseres" Projekt
fertiggestellt - ein recht aufwendig gestaltetes, 4/4-farb Infoblatt in
A4 mit Fotos, verschiedenen Textebenen, verzerrten Linien und schraegen
Texten. Ich denke, ich habe Scribus damit so ziemlich an den Rande der
Leistungsfaehigkeit gebracht. Vielleicht interessiert ja jemanden,
welche Erfahrungen ich gemacht habe. Ich schreibe in Deutsch und hoffe
das ist OK so, weil mein Schulenglisch mehr als eingerostet ist.

Dieser Beitrag richtet sich in erster Linie an die Leute, die wie ich
vor einem Monat vor der Entscheidung stehen, ob sie wirklich einmal die
Zeit investieren sollen, um einem alternativen DTP-Programm eine Chance
zu geben. Erwartet bitte keine allzu grossen technischen Kommentare,
denn dazu bin ich insgesamt mit Linux noch nicht sicher genug.

1) Ein dickes Kompliment an Franz Schmid fuer das beste
GNU-DTP-Programm, das es derzeit gibt. Wenn ich mich da an so manche
fruehe lieblos auf Windows portierte QuarkXPress-Version erinnere, sehe
ich bei Scribus bereits zahlreiche Ansaetze, die sehr, sehr viel
versprechen. Ein dickes Lob und ein ehrlicher Dank fuer die bislang
vollbrachte tolle Leistung!

2) Die Probleme bei der Bildschirmdarstellung sind auf dieser ML ja
schon erlaeutert worden. Selbst mir als Linux-Neuling ist mittlerweile
klar woran es liegt, dass man eigentlich nur bei der 100%-Darstellung
ungefaehr erahnen kann, was man da auf dem Bildschirm verzapft hat. Ich
druecke dem Programmierer beide Daumen, dass er das Problem irgendwie in
den Griff bekommt, denn so lange das nicht geschehen ist, wird Scribus
leider zu keiner echten Konkurrenz fuer bestehende DTP-Loesungen werden.
Und das ist umso tragischer, als dass Scribus bereits jetzt in manchen
Punkten den kommerziellen DTPlern ueberlegen ist.

3) 0.9.6 ist ja schon recht stabil - dachte ich. Aber je aufwendiger
mein Werk wurde, desto haeufiger schmierte die Version ab. Zum Schluss
im Minutentakt. Mein Fehler, ich haette ja auch die Stable-Version
waehlen koennen...

4) Was bei Scribus absolut fehlt ist eine Ablageflaeche rund um das zu
bearbeitende Dokument, wie beispielsweise bei Pagemaker, InDesign, etc.
Am Anfang einer Arbeit kann man ja noch die freie Seitenflaeche als
Ablage benutzen. Spaeter ist das nicht mehr drin. Schade auch, dass man
komplette Text- und Grafikbloecke von einer Seite auf die andere ziehen
kann.

5) Ebenfalls ganz nach oben auf die Liste der Weiterentwicklung sollte
die Moeglichkeit des Text-markierens mit Shift-Cursorpfeil kommen.

6) Ein kleinerer Bug, der mich am Ende doch ziemlich nervte: Wenn man
ein eingefuegtes Bild spiegelt, dann muss man sich hueten, es noch
einmal irgendwie zu bewegen, weil es sich dann sofort wieder
entspiegelt. OK, das koennte man umgehen, in dem man einfach das Bild
als Urprungsdatei im Bildbearbeitungsprogramm spiegelt...

7) Nicht schlimm aber unschoen: Der Cursorpfeil haelt sich in seinem
Erscheinungsbild nicht daran, was er eigentlich sein sollte.
Beispielsweise zeigt er eine Lupe, wenn er eigentlich ein
Verschiebe-Werkzeug ist. Ausserdem greift er leider oft daneben, was
insbesondere dann aergerlich wird, wenn man viele kleine Text- und
Grafikkaesten nebeneinander aufgezogen hat.

8) Der ansonsten astreine PDF-Export produzierte bei mir in ver0.9.6
auch wenn ich nur 72dpi als Gesamtraster (Bildschirmoptimiert) fuer Text
und Bild ansetzte immer noch 1,4 MB grosse PDFs (Druckoptimiert waren es
4,4 MB). Das kam mir dann doch spanisch vor und ich druckte ein mit
Scribus erzeugtes PDF in ein PS und liess danach noch mal den Acrobat
Distiller 5 mit Screen-Joboptions drueberlaufen. Siehe da: Nun hatte das
PDF bei gleicher Qualitaet nur noch 120 KB. Irgendwo steckt da also noch
der Wurm drin.

Das war es dann aber auch schon, was ich zu kritisieren habe. Ansonsten
hinterliess Scribus bei mir einen rundum gelungenen Eindruck.

Und deshalb lasse ich mich jetzt auch zu folgendem Experiment
hinreissen: Morgen werde ich mein Werk als PDF (mit Scribus erzeugt)
einer Offset-Druckerei zukommen lassen und in 1000er-Auflage in Auftrag
geben.

Ich hoffe dabei, dass

- der PDF-Export so sauber ist, dass er mir wirklich eine Datei erzeugt,
die den Joboptions der Druckerei entspricht (ich glaube, es war ein
307dpi-Raster).

- Scribus mich in Bezug auf CMYK nicht anluegt und am Ende doch das
druckuntaugliche RGB verwendet.

- wirklich alle verwendeten Schriften durch den PDF-Export eingebettet
wurden.

- und dass die Druckerei mir nicht sagt, ich solle ihr am besten die
offene Satzdatei zukommen lassen, denn mit .scd werden die wohl kaum
etwas anfangen koennen. ;-)

Was die letzten Punkte angeht, waere ich dankbar, wenn mir jemand
vielleicht seine Erfahrungen mitteilen koennte.

Und dann haette ich noch einen Vorschlag fuer ein Projekt: Wie waere es
denn eigentlich mit einer Scribus-Artwork-Galerie? Jeder, der etwas mit
Scribus produziert hat, koennte sein Werk auf einer Page als PDF
ausstellen und somit anderen zeigen, was in dieser kleinen, feinen
Software wirklich drin steckt. Ich waere sofort dabei.

Schoenen Abend noch

Matthias
unknown
2003-03-19 21:58:06 UTC
Permalink
Post by unknown
Hallo!
3) 0.9.6 ist ja schon recht stabil - dachte ich. Aber je aufwendiger
mein Werk wurde, desto haeufiger schmierte die Version ab. Zum Schluss
im Minutentakt. Mein Fehler, ich haette ja auch die Stable-Version
waehlen koennen...
Version 0.9.7 ist die aktuelle Version, die schon einige Probleme weniger
mit QT 3.1 hat. Am 26.03 kommt Version 0.9.8 raus mit etliche Verbesserungen
und Bugfixes.
Post by unknown
4) Was bei Scribus absolut fehlt ist eine Ablageflaeche rund um das zu
bearbeitende Dokument, wie beispielsweise bei Pagemaker, InDesign, etc.
Am Anfang einer Arbeit kann man ja noch die freie Seitenflaeche als
Ablage benutzen. Spaeter ist das nicht mehr drin. Schade auch, dass man
komplette Text- und Grafikbloecke von einer Seite auf die andere ziehen
kann.
Daf?r gibt es die Bibliotheks Palette, da kann man kopmlette Text oder
Graphikbl?cke wunderbar zwischenspeichern.
Post by unknown
6) Ein kleinerer Bug, der mich am Ende doch ziemlich nervte: Wenn man
ein eingefuegtes Bild spiegelt, dann muss man sich hueten, es noch
einmal irgendwie zu bewegen, weil es sich dann sofort wieder
entspiegelt. OK, das koennte man umgehen, in dem man einfach das Bild
als Urprungsdatei im Bildbearbeitungsprogramm spiegelt...
Wurde heute Abend korrigiert, das Projekt ist schon so komplex geworden
da? man wirklich nicht mehr alles ausprobieren kann.
Post by unknown
8) Der ansonsten astreine PDF-Export produzierte bei mir in ver0.9.6
auch wenn ich nur 72dpi als Gesamtraster (Bildschirmoptimiert) fuer Text
und Bild ansetzte immer noch 1,4 MB grosse PDFs (Druckoptimiert waren es
4,4 MB). Das kam mir dann doch spanisch vor und ich druckte ein mit
Scribus erzeugtes PDF in ein PS und liess danach noch mal den Acrobat
Distiller 5 mit Screen-Joboptions drueberlaufen. Siehe da: Nun hatte das
PDF bei gleicher Qualitaet nur noch 120 KB. Irgendwo steckt da also noch
der Wurm drin.
Das PDF ist deshalb so gro?, weil die Schriften komplett eingebunden werden,
nicht nur teilweise wie es der Destiller macht. Das komplette Einbinden der
Schriften wird von der PDF-X/3 Norm gefordert.
Post by unknown
Und dann haette ich noch einen Vorschlag fuer ein Projekt: Wie waere es
denn eigentlich mit einer Scribus-Artwork-Galerie? Jeder, der etwas mit
Scribus produziert hat, koennte sein Werk auf einer Page als PDF
ausstellen und somit anderen zeigen, was in dieser kleinen, feinen
Software wirklich drin steckt. Ich waere sofort dabei.
Wirklich ein guter Vorschlag, hierf?r stelle ich gerne einen Platz auf
der Scribus Homepage bereit.

Beste Gr??e,
Franz Schmid
unknown
2003-03-20 11:00:29 UTC
Permalink
Hallo nochmal,
Post by unknown
Version 0.9.7 ist die aktuelle Version, die schon einige Probleme
weniger mit QT 3.1 hat. Am 26.03 kommt Version 0.9.8 raus mit
etliche Verbesserungen und Bugfixes.
Dann freue ich mich auf kommenden Mittwoch :)
Post by unknown
Wie waere es denn eigentlich mit einer Scribus-Artwork-Galerie?
Wirklich ein guter Vorschlag, hierf?r stelle ich gerne einen Platz
auf der Scribus Homepage bereit.
Sag' Bescheid, wann es losgehen kann. Ich schicke dann mein Zeugs
rueber.

Aber nochmal zu meinen Fragen, die ein wenig pressieren, weil ich die
Drucksache in Auftrag geben muss:

Ich will 4/4-farb Offset drucken lassen. Ich habe eine Drucksache mit
Scribus 0.9.6 erstellt. Die Fotos, die ich dabei verwendet habe, sind
allesamt im CMYK-Modus (mit Corel fuer Linux gemacht, zur Sicherheit
nochmal mit Photoshop fuer Windows ueberprueft). Die Schriftfarben habe
ich in Scribus ueber die Farbregler erstellt. Beim erstellen des PDF's
habe ich unter Punkt "Farbe" die Option "Ausgabe vorgesehen f?r Drucker"
eingestellt. Die Schriften sind allesamt eingebettet, das PDF mit den
dpi-Angaben der Druckerei erstellt.

Kann ich das Ding jetzt wirklich so rausgeben, oder muss ich doch
befuerchten, dass sich RGB-Farben eingeschlichen haben und mir der
Drucker auf's Dach steigt.

Oder anders formuliert: Kennt Scribus ueberhaupt RGB? Ist CMYK der
Default-Wert? Was bewirkt der Punkt "Ausgabe vorgesehen fuer
Monitor/Drucker?" Stelle ich hier zwischen CMYK und RGB um? Ist mit
'Drucker' der lokale Drucker bei mir am System gemeint, oder doch eher
die Druckerei mit ihren (beispielsweise) Heidelberger-Maschinen?

Hat schon jemand Erfahrungen mit der Berliner Online-Druckerei
laser-line.de und in Scribus erzeugten PDF's? Ich werde aus
Kostengruenden wohl dort drucken lassen muessen.

Dankeschoen

Matthias
unknown
2003-03-20 18:13:44 UTC
Permalink
Post by unknown
Kann ich das Ding jetzt wirklich so rausgeben, oder muss ich doch
befuerchten, dass sich RGB-Farben eingeschlichen haben und mir der
Drucker auf's Dach steigt.
Hallo Mathias,

leider habe ich noch keine Erfahrungen mit scribus in der Druckvorstufe.
Ich bin aber brennend an Deine Erfahrungen interessiert ;).

W?re es ein Kompromis, wenn Du einen Proof anforderst, oder w?re das zu
teuer? Was ist mit dem pdf/X3-Inspector
http://www.pdfx.info/download.html .
Kann er nicht zuverl?ssig Deine Datei auf Druckbarkeit ?berpr?fen?

Mich w?rden Erfahrungen mit scribus in der Druckpraxis ebenfalls
interessieren. Falls also jeman in der Liste damit Erfahrungen
gesammelt hat so w?re es sch?n, wenn diese an die Liste weitergegeben
w?rden.

ciao

Gerhard

Loading...